Der Verein Netzwerk Designgeschichte (NDG) verbindet designhistorisch interessierte Personen aus Theorie und Praxis innerhalb der Schweiz miteinander und ermöglicht den Austausch. Das Anliegen des Vereins NDG ist es, die Wahrnehmung, Erforschung und Vermittlung der Designgeschichte in der Schweiz zu fördern. Diese umfasst ein breites Spektrum designhistorisch ausgerichteter Disziplinen in sowohl etablierten als auch neuen Feldern wie untere anderem die Geschichte von Grafik-, Produkt-, Industrie-, Textil-, Mode- und Schmuckdesign wie auch Interaction Design, Game Design und Illustration.

Aktueller Vorstand: Meret Ernst, Mònica Gaspar, Ariana Pradal, Sabina Tenti, Annina Weber, Robert Wettstein und Sara Zeller

Treffen mit dem Designforscher und Autor Guy Julier, 22. April 2023

Guy Julier ist ordentlicher Professor im Fachbereich Design der Aalto-Universität in Helsinki. Er ist Autor von Economies of Design und The Culture of Design. Als scharfer Beobachter, Wissenschaftler und Praktiker verfügt er über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erforschung globaler Veränderungen in Design, Wirtschaft und Gesellschaft. Auf seiner Reise durch Europa machte er in Zürich halt und wir trafen ihm.

Besuch in Ruedi Rocks Stahlrohrmöbel-Lager, 9. März 2023

Der bekannte Möbelhändler Ruedi Rock hat seine Sammlung historischer Stahlrohrmöbel in einem Lagerraum zusammengeführt. NDG-Mitgliedern gewährte er einen exklusiven Einblick in sein Universum. Es war ein Erlebnis für Fans historischer Möbel.

NDG+ Design History Foundation, Barcelona, 28. Februar 2023

Unser erster Gast im neuen NDG+ Format war die Design History Foundation FHD aus Barcelona. Ihre Vorsitzende, Isabel Campi, sprach in unserer Online-Veranstaltung über die Motivation zur Gründung dieser Stiftung, welche Aktivitäten die FHD organisiert und welche Ziele sie anstrebt. Ausserdem beleuchtete sie im Gespräch mit NDG-Vorstandsmitglied Monica Gaspar die Situation der Designgeschichtsschreibung in Spanien.

Dine & Tell, 30. November 2022

Der direkte Kontakt unter NDG Mitgliedern ist uns ein grosses Anliegen. Darum haben wir Ende November das neue Format Dine & Tell ausprobiert, es verknüpft den Austausch mit einem Abendessen. Zu neunt (auf dem Foto sind nur noch die Letzten zu sehen) waren wir in der Bar Basso und sprachen darüber, was uns dieses Jahr «designgeschichtlich» bewegt hat. Die Gespräche waren wunderbar bereichernd.

Show & Tell mit Robert Wettstein, 15. September 2022

Der Designer Robert Wettstein präsentierte den NDG-Mitgliedern seine umfangreiche Landistuhl-Sammlung. Er besitzt von jeder Produktion ein Exemplar und teilte mit uns sein grosses Wissen über diesen Stuhl. Es war eindrücklich!

3. Mitgliederversammlung, 13. Mai 2022

Für die Generalversammlung waren wir zu Gast bei Lehni. Die Firma stellt seit den 1960er-Jahren Aluminiummöbel her und pflegt ihr gestalterisches Erbe, zu dem unter anderen Max Bill, Andreas Christen, Frédéric Dedelley oder Sol Lewitt und Donald Judd beigetragen haben.

Show & Tell mit Paola de Martin und Hans ten Dornkaat, 12. April 2022

In der ersten Ausgabe des Formats Show & Tell sprachen Paola de Martin und Hans ten Doornkaat über ihre Arbeit und gaben Einblick in ihre Praxis.

Hans ten Doornkaat berichtete über das Konzept und die Inszenierung der Ausstellung «Bilderbücher: illustriert und inszeniert», die gerade im Gewerbemuseum gezeigt wird.

Paola de Martin erklärte, was es brauchte, um ihre PhD-Publikation zu finanzieren.

2021 DHS Annual Conference: Memory Full? Reimagining the relations of Design and History

Vom 1. bis 4. September 2021 fand zum ersten Mal die Jahreskonferenz der Design History Society in der Schweiz statt. Mit Hilfe eines engagierten Teams und dank der Infrastruktur der FHNW HGK Basel wurde die Konferenz – ebenfalls zum ersten Mal – digital durchgeführt. Sie zog 260 aktive Teilnehmende an. 4 Keynotes, 87 Papers und 2 Workshops, ausserdem eine Reihe von 7 Buchpräsentationen und 10 Virtual Visits, mit denen Studierende der HGK FHNW die Konferenzgäste virtuell durch die Schweiz führten, rundeten das Programm ab. In ihrer Rolle als Convenors begrüssten Meret Ernst und Monica Gaspar 104 Speakers, die beinahe aus der ganzen Welt – von 4 Kontinenten und 34 Ländern – zugeschaltet waren. Wer die Konferenz und damit die hochstehenden Debatten rund um Archive und Materialien, Kritik und blinde Flecken, Praktiken der Designgeschichte und alternative Formate verpasst hat, mag die Proceedings nachlesen, die im Frühling 2022 publiziert werden. 

2. Mitgliederversammlung, 18. Juni 2021

Unsere zweite Mitgliederversammlung fand in Bern statt. Gefolgt von einer Führung in der Ausstellung Bestform mit der Geschäftsleiterin der Berner Design Stiftung Meret Mangold zum Thema Sammeln und Fördern. 

Sammeln im GTA-Archiv, 28. Mai 2021

Mit Almut Grunewald – Archivarin und NDG-Mitglied – durften wir den Nachlass von Sigfried Giedion und Carola Giedion-Welcker im gta-Archiv Zürich besuchen.

NDG virtuell #2 Besuch im Bally-Archiv und Buchvernissage, 21. April 2021

An diesem Anlass führte uns die Kuratorin des Bally-Archivs Rebekka Gerber zuerst zusammen mit den beiden Autorinnen der aktuellen Bally-Publikation Anna-Brigitte Schlittler und Katharina Tietze filmisch und virtuell durchs Archiv des Unternehmens. Danach stellten die Autorinnen ihr Buch Bally – A History of Footwear in the Interwar Period vor.

NDG virtuell #1: Sammeln und Institutionen, 27. November 2020

Der Sammlungsleiter Severin Rüegg führte uns virtuell in die Sammlung der SKKG Stiftung Kunst, Kultur und Geschichte in Winterthur ein. Anschliessend diskutierten wir, mit welchen aktuellen Strategien eine derart breit aufgestellte Sammlung unterhalten, vermittelt und erforscht werden kann.

Sammeln und entwerfen, 11. September 2020

Wir besuchten den Designer Alfredo Häberli in seinem Atelier in Zürich und genossen danach einen Apéro in der Blauen Ente.

1. Mitgliederversammlung, 5. Juni 2020

Aufgrund der Coronakrise haben wir uns zur ersten Mitgliederversammlung digital getroffen und die laufenden Geschäfte besprochen. Dazu gehörte das Jahresprogramm, das sich dem Thema Sammeln widmet. 

Für weitere Fragen und Inputs: info_at_netzwerk-designgeschichte.ch

Wir freuen uns, mit dir ein neues Kapitel Schweizer Designgeschichte zu schreiben.

Der Vorstand Netzwerk Designgeschichte

Mitgliedschaft

Ab sofort kannst du dich hier als Mitglied anmelden:

Anmelden

Als Mitglied erhältst du regelmässig unseren Newsletter, und du bist herzlich zu verschiedenen Aktivitäten eingeladen, bei denen wir den Austausch über relevante Themen fördern. An der jährlich im Frühsommer stattfindenden Vereinsversammlung diskutieren und bestimmen wir die Projekte und Ziele für das kommende Vereinsjahr.

Mit dem Mitgliederbeitrag decken wir anfallende Kosten für die Erstellung und Instandhaltung unserer Webseite, Veranstaltungen und Treffen. Es gibt folgende Mitgliederkategorien:

  • Studierenden Mitgliedschaft (mit gültiger Legi): CHF 30.
  • Reguläre Mitgliedschaft: CHF 90.
  • Institutionelle Mitgliedschaft: CHF 300.

Wir bitten dich, innerhalb 30 Tage nach deiner Anmeldung, den Mitgliederbeitrag auf folgendes Konto bei PostFinance AG, 3030 Bern zu überweisen:

Netzwerk Designgeschichte, 8000 Zürich
IBAN CH23 0900 0000 1540 0556 5
BIC POFICHBEXXX

Deine Mitgliedschaft ist ab Zahlungseingang für ein Jahr lang gültig. Ohne fristgerechte Kündigung erhältst du im Folgejahr automatisch eine Zahlungsaufforderung. Bei Fragen zu deiner Mitgliedschaft, schreib uns: members_at_netzwerk-designgeschichte.ch

Newsletter

Melde Dich für unseren Newsletter an und bleibe stets auf dem Laufenden: