Publikationen, Ausstellungen und weitere Formate zum Thema Designkultur und Designgeschichte unserer Mitglieder.

The Prize of Success. The Swiss Design Awards and the Closed Networks of Promotion

Autor: Jonas Berthod
Verlag, Erscheinungsjahr: Transcript 2024
ISBN: 978-3-8394-7191-3

In der kleinen Welt des Schweizer Grafikdesigns werden Preise wie die Swiss Design Awards (SDA) aufmerksam verfolgt. Die grosszügigen Preisgelder ermöglichen es den Designern, ihre Karriere zu lancieren. Doch Kritik ist unvermeidlich. Hinter vorgehaltener Hand wird spekuliert, warum ein Kollege gewonnen hat und ein anderer nicht. Gerüchte besagen, dass Jurymitglieder ihren inneren Kreis bevorzugen und Konkurrenten ausschließen. Jonas Berthod analysiert dieses Universum im Detail und zeichnet die jüngste Geschichte der SDA und die Entstehung einer neuen Designkultur in der Schweiz nach.

Designkritik. Theorie, Geschichte, Lehre

Autoren: Siegfried Gronert, Thilo Schwer (Hg.)
Verlag, Erscheinungsjahr: AV Edition, 2018
ISBN: 2018, 978-3-89986-278-2

Wie kaum eine andere kreative Praxis ist Design mit Alltag, Politik und Wirtschaft einer Gesellschaft verbunden. Technologischer Wandel, soziale Umwälzungen und globale Krisen fordern die gestalterische Profession zu Neubestimmungen heraus. »Designkritik“ reflektiert das Spannungsfeld einer erweiterten Designpraxis innerhalb einer komplexen Medienlandschaft. Vor dem Hintergrund ökonomischer und politischer Umbrüche werden neue Ansätze zur Designkritik diskutiert, historische Bezüge im Kontext von Design, Medien und Gesellschaft untersucht. Untersucht wird, wie Designjournalismus und -kritik diesen veränderten Designbegriff reflektieren und vermitteln.


Sach&Krach

Autoren: Rosmarie Baltensweiler (Podcast)
Verlag: Hochparterre
Erscheinungsjahr, Link: 2024, https://www.hochparterre.ch/

Sieben Jahrzehnte lang war Rosmarie Baltensweiler als Designerin, Produzentin und Unternehmerin tätig – lange an der Seite ihres Mannes Rico Baltensweiler, später gemeinsam mit ihren Kindern und ihrem Team. Trotz ihres Erfolgs betrachtete sie sich stets als Teil eines Kollektivs – in der Gestaltung genauso wie im Leben. Die Designtheoretikerin Meret Ernst und der Produktdesigner Jörg Boner haben an der Monografie mitgewirkt. Im Podcast sprechen sie über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rosmarie Baltensweiler und darüber, was sie als Gestalterin auszeichnet.

Design Leben

Autoren: Gabriel, Karin und Steffie Baltensweiler, Mirjam Fischer (Hg.)
Verlag, Erscheinungsjahr: Hochparterre, 2024
ISBN: 978-3-909928-88-0

Die Designerin, Innenarchitektin und Unternehmerin verstand Gestaltung als integrativ und vielfältig. Rosmarie Baltensweiler (1927-2020) gründete mit ihrem Ehemann Rico Baltensweiler (1920–1987) in Luzern ein bis heute aktives Unternehmen für Leuchten, das früh auf Nachhaltigkeit setzte. Diverse Textbeiträge und eine reiche Bildstrecke schöpfen aus dem umfangreichen Firmen- und Familienarchiv und vermitteln erstmals einen Überblick über die Entwicklung des Leuchtendesigns und der Firma. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen gewähren einen biografischen Einblick in die Partnerschaft, das Familienleben und den Freun

Memory Full? Reimagining the Relations between Design and History, DHS Annual Conference 2021

Autoren: Meret Ernst and Mònica Gaspar (eds.)
Verlag, Erscheinungsjahr: Mediathek HGK / FHNW Basel, 2021
Link: https://mediathek.hgk.fhnw.ch/amp/search/zotero2-2545256.DWWJ7DT2

Die DHS-Jahrestagung wurde von der FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel online veranstaltet (2.-4.09.2021). Das Programm widmete sich drei Schwerpunkten: „Locating Archives and Design Matters“, „Narrating the Blind Spots“ und „Intersecting Design Practice and Historiography“. 104 Referent:innen präsentierten ihre Beiträge einem Publikum von 254 Teilnehmenden aus 34 Ländern. Der Link führt zum digitalen Nachlass der Konferenz, der aus folgenden Elementen besteht: Book of Abstracts, Tagungsband (in voller Länge oder durchsuchbar nach Autor und Artikel), Videoaufzeichnungen der Keynote-Speaker, Buchpräsentationen, virtuelle Rundgänge und das Vorkonferenzprogramm (nur auf Englisch)

Archigrafie – Schrift am Bau

Autoren: Agnès Laube, Michael Widrig
Verlag, Erscheinungsjahr: Birkhäuser, 2016
ISBN: 978-3-0356-0559-4

Ob klein und fein oder auffällig-grossmassstäblich - Beschriftungen am Bau und im öffentlichen Raum prägen das städtische Umfeld. Aber wie können sich Architektur und Grafik auf hohem gestalterischem Niveau begegnen? Den Kern des Handbuches bilden 26 aktuelle Archigrafien. Jedes dieser integralen Projekte steht exemplarisch für eine Strategie, wie mit grafischen Entwürfen - konstruktiv, materiell oder visuell - auf die bestehende oder geplante Architektur eingegangen werden kann. Die dargestellten Methoden dienen als Inspiration für den eigenen Entwurf. Eine fundierte Sammlung von Beschriftungstechniken, praktische Hinweise zum Projektmanagement, sowie ein Fachwörterglossar machen das Handbuch zu einem praktischen Planungswerkzeug.

Ausstellung Archigrafie – Schrift am Bau

Autoren: Agnès Laube, Michael Widrig
Ort, Jahr: Architekturforum Zürich, 2009

Ausstellung zum Thema «Schrift am Bau» im Architekturforum Zürich. Neben einer theoretisch-städtebaulichen Einführung in das vielfältige Thema zeigte die Ausstellung in 12 Themenclustern die Bandbreite von Beschriftungen an Bauten und im öffentlichen Raum anhand von unzähligen historischen und aktuellen Projekten auf. Ergänzt wurden die Werkbilder durch ein Regal mit Handmodellen, durch Neonschriften und eine Filmprojektion. Die breite Recherche und Auslegeordnung bildete die Basis für das spätere Publikationsprojekt «Archigrafie - Schrift am Bau» von 2016.

Mit Behinderung in Angola leben

Autoren: Francis Müller, Bitten Stetter, Domingos Joao Pecho Bernardo
Verlag, Erscheinungsjahr: transcript, 2016
ISBN: 978-3-8376-3480-8

Etwa 10% der Menschen in Angola haben eine körperliche Behinderung. Die ethnografische Recherche in Angola zeigt, dass viele Menschen mit Behinderung in Luanda individualistische Werte haben und kreative Praktiken ausüben, auch wenn sie in bitterer Armut leben: In den Musekes – den Slums in Luanda – leben die Menschen mit Behinderung örtlich kleinräumig, aber zugleich in einer hohen kulturellen Diversität. Der ethnografische Bericht wird eingeleitet durch eine Fotostrecke, in welcher der Angolaner Domingos Joao Pecho Bernardo seinen Alltag portraitiert, und ergänzt durch Beobachtungen von Alltagsphänomen und von Fotografien der Designerin Bitten Stetter.

Selbsttransformation und charismatisch evangelikale Identität

Autor: Francis Müller
Verlag, Erscheinungsjahr: Springer Verlag für Sozialwissenschaften, 2015
ISBN: 978-3-658-09250-4

Francis Müller untersucht eine schweizerische und eine ghanaische charismatisch evangelikale Gemeinschaft im Grossraum Zürich. Als zentrales Element kristallisiert sich in den zwei Gemeinschaften die Konversion heraus, welche in den zwei Gemeinschaften mit unterschiedlichen kulturellen Themen in Verbindung gebracht wird. Es werden in den zwei Gemeinschaften unterschiedliche Techniken und normative Identitäten vermittelt, die zeigen, wie mit dieser Diskontinuität umzugehen und wie in einer modernen, säkularen Welt zu leben ist.

Designethnografie. Methodologie und Epistemologie

Autor: Francis Müller
Verlag, Erscheinungsjahr: SpringerBriefs in Anthropology, 2021
ISBN: 978-3-030-60396-0

Das Buch vertritt die These, dass die Ethnografie eine geeignete Methode für die Designforschung ist, weil sie sich ebenso wie die Designprojekte ständig an den sozialen Realitäten orientiert. Durch die Anwendung der ethnografischen Methode im Design zeigt dieses Buch, wie Designforscher die Gewissheiten der alltäglichen Welt in Frage stellen, die Realität in einzelne ästhetische und semantische Phänomene dekonstruieren und diese in neuen Bedeutungskontexten neu konfigurieren können. Es zeigt, dass Designethnografie ein Prozess ist, in dem die epistemischen und kreativen Elemente in iterativen Schleifen ineinander fliessen.

Designethnografie. Methodologie und Praxisbeispiele

Autor: Francis Müller
Verlag, Erscheinungsjahr: VS Springer, 2018
ISBN: 978-3-658-21387-9

Das Lehrbuch entwickelt Methoden für die Designrecherche, denn Designen erfordert und erzeugt zugleich Wissen, was in der Praxis oftmals intuitiv passiert. Wird die Erzeugung dieses Wissens jedoch methodisch geleitet und reflektiert, dann stärkt dies die Designdisziplin und begünstigt ihre interdisziplinäre Vernetzung. Die Ethnografie ist hierzu eine geeignete Methode: Designethnografie bedeutet, dass eine Designerin in eine soziale Lebenswelt eintaucht, dort bestimmte Wirklichkeitsausschnitte beobachtet, analysiert und sie verändert – zum Beispiel mit Intervention und partizipativen Ansätzen. Werden solche Verfahren dokumentiert und theoretisch reflektiert, dann werden designspezifische Erkenntnismodi sichtbar.

Eventisierung der Stadt

Autoren: Gabriela Muri Koller, Daniel Späti, Philipp Klaus, Francis Müller
Verlag, Erscheinungsjahr: Jovis, 2019
ISBN: 978-3-86859-493-5

Events sind ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie werden professionell geplant, mittels ausgeklügelter Dramaturgie gestaltet und vermitteln ein Gefühl von Exklusivität. Der Eventbegriff steht für ein spezifisches Spannungsfeld zwischen ökonomischen Verwertungskontexten und populären Praxisdimensionen. Vor dem Hintergrund dieser begrifflichen Unschärfe legt das Buch den Fokus auf Prozesse der Stadtentwicklung sowie das normative Potenzial von Mustern der Eventproduktion und -rezeption.

Kontext Sterben

Autoren: Corina Caduff, Minou Afzali, Francis Müller, Eva Soom Ammann
Verlag, Erscheinungsjahr: SpringerBriefs in Anthropology, 2021
ISBN: 978-3-03942-050-6

In der heutigen Gesellschaft lässt sich ein wachsendes Interesse am Lebensende, am Sterben und am Tod beobachten. Erfahrungen mit unheilbaren Krankheiten und mit der professionellen Begleitung des Lebensendes durch Palliative Care werden zunehmend in den Medien besprochen und rücken ins Blickfeld der Öffentlichkeit wie auch verschiedener Forschungsrichtungen. Die Texte dieses Sammelbandes verschränken bisher getrennte Fachperspektiven auf das Thema zu einem innovativen, interdisziplinären Zugang.

Sterben Gestalten: Möglichkeitsräume am Lebensende

Autoren: Corina Caduff, Bitten Stetter, Minou Afzali, Francis Müller, Eva Soom Ammann
Verlag, Erscheinungsjahr: Scheidegger & Spiess, 2024
ISBN: 978-3-03942-190-9

Sterben ist eingebettet in soziale Praktiken, Regeln, Rituale, Gegenstände und Bilder, die kulturell und historisch variabel sind. Die gestiegene Lebenserwartung und die Fortschritte der Medizin bringen es zudem mit sich, dass Sterben stärker voraussehbar, planbar und damit gestaltbarer wird. Insbesondere in der Palliative Care sind heute eine Vielzahl von professionellen Akteurinnen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen und Wertvorstellungen an der Gestaltung des Sterbens beteiligt. Dies wirft Fragen auf: Wer gestaltet was, wie, für wen und aus welcher Position und Motivation heraus?

Mapping Graphic Design History in Switzerland

Autoren: Franziska Nyffenegger; Robert Lzicar und Davide Fornari (Hrsg.)
Verlag, Erscheinungsjahr: Triest Verlag, 2016
ISBN: 978-3 -03863-009-8

Sammelband mit einem breiten Spektrum von Beiträgen zur Geschichte des Graphic Design in der Schweiz, u.a. dem Aufsatz "Alpine Arcadia on Funny Cows. On a Whimsical Phenomenon of Swiss Graphic Design History" von Franziska Nyffenegger.

Kein Stil, Ernst Keller (1891-1968) Lehrer und Pionier des Swiss Style

Autoren: Peter Vetter, Katharina Leuenberger, Meike Eckstein
Verlag, Erscheinungsjahr: Triest Verlag, 2017
ISBN: 978-3-03863-022-7 (DE) 978-3-03863-023-4 (EN)

Ernst Keller hat ab 1918 bis 1956 an der Kunstgewerbeschule Zürich die Fachklasse für Grafik geleitet und ab den 1920er Jahren eines der weltweit ersten systematischen Ausbildungsprogramme geschaffen. In der langen Lehrzeit haben bei Keller alle namhaften Grafikerinnen und Grafiker ihre Ausbildung abgeschlossen, die später den sogenannten "Swiss Style" geprägt haben. Auch illustriert die Publikationen das gesamte Oeuvre von Ernst Keller das zum grossen Teil nicht bekannt war und gibt einen Einblick in seinen Unterricht. Das Buch ist das Resultat eines neunjährigen Forschungsprojekts und basiert auf vielen Gesprächen und Erinnerungen von Ehemaligen.

Design als Investition – Design und Kommunikation als Management-Tool

Autoren: Peter Vetter und Katharina Leuenberger mit einem Vorwort von Rudolf K. Sprüngli
Verlag, Erscheinungsjahr: Spielbein Publishers, 2016
ISBN: 978-3-946718-05-5 (DE), 978-3-946718-04-8 (EN)

Design und Kommunikation sind die Voraussetzung zu wirtschaftlichem Erfolg von Unternehmen und Institutionen. Nur wer seine Dialoggruppen effektiv zu erreichen vermag, wird sich im Markt auch entsprechend durchsetzen. Im vorliegenden Text werden die verschiedenen strategischen Aspekte von erfolgreichen Identitäts-, Marken- und Kommunikationsprozessen analysiert und kommentiert. Diese Gedanken und Anregungen sollen Manager dabei unterstützen effiziente, komplexe und globale Kommunikationsprojekte zu realisieren.

Oliviero Toscani, Immaginare Kunstgewerbeschule Zürich 1961-1965

Autoren: Nicoletta Ossanna Cavadini, Peter Vetter
Verlag, Erscheinungsjahr: Skira, Museo M.A.X. Chiasso, 2018
ISBN: 978-8-87922-138-2

Im Zusammenhang mit der Ausstellung über das Oeuvre von Oliviero Toscani, ist in Zusammenarbeit mit Nicoletta Ossanna Cavadini die Publikation zur Ausbildung von Oliviero Toscani an der Kunstgewerbeschule Zürich entstanden. Die Publikation versucht die Atmosphäre, die Lehre und das Umfeld in den 1960er Jahren an der berühmten Fotoschule in Zürich wiederzugeben.

Hans Aeschbach *1911 – †1999 Grafiker, Maler und Lehrer – Poetische Synthese von Natur und Geometrie

Autoren, Yujin Kim (Hg), Sara Zeller und Peter Vetter
Verlag, Erscheinungsjahr: Digiboo Verlag, 2021
ISBN: 978-3-03906-018-4

Hans Aeschbach war ein bekannter Grafiker und ein wichtiger Lehrer im Vorkurs der Kunstgewerbeschule Zürich, wo er mehr als dreissig Jahre unterrichtet hat. Dagegen war sein künstlerisches Werk, das er zu Lebzeiten nie ausgestellt oder publiziert hat, völlig unbekannt. Das Buch, herausgegeben von Yujin Kim hat nun dieses Oeuvre aufgearbeitet, Sara Zeller hat seine grafische Arbeit gewürdigt und Peter Vetter seine persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen beigesteuert.

Der Landistuhl im Detail

Autor: Robert Wettstein
Verlag, Erscheinungsjahr: Eigenverlag, 2020

In der Publikation "Der Landistuhl im Detail" zeigt Wettstein ausführlich die verschiedenen Aspekte dieses Stuhls, insbesondere die Unterschiede und Variationen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Es beinhaltet auch Kataloge und seltene Postkarten mit Abbildungen des Stuhles aus der Zeit.

Weltformat im Rahmen Die Wanderausstellung “Das Schweizer Plakat” (1949-1952) zwischen nationaler Repräsentation und gestalterischer Kompetenz

Autor: Sara Zeller
Verlag, Erscheinungsjahr: edition metzel, 2023
ISBN: 978-3-88960-237-4

Sara Zeller zeigt, inwiefern die Plakatausstellungen ein massgebliches Instrument der weltweiten Etablierung, Verbreitung und Vermittlung jenes der Schweiz zugeschriebenen Gestaltungsstils war und hinterfragt dessen Bedeutung für die Designgeschichtsschreibung kritisch. Neben der Analyse der Kanonisierung einer nationalen Schule, ihrer spezifischen Ästhetik und Rhetorik, deren künstlerischen Leistungen und Perspektiven sowie Rezeption im Ausland, zeigt Zeller auf, wie einem signifikanten Wandel unterworfene politische Dimensionen und ökonomische Interessen diese Distributionsformate bestimmten.

Design für alle? Vielfalt als Norm

Kuratorin: Sara Zeller
Ort, Jahr: Museum für Gestaltung (Zürich), 31.05.–20.10.2024

Selten entspricht die gestaltete Umwelt den vielfältigen Bedürfnissen aller. Besonders betroffen sind Menschen, die von gängigen Normen abweichen. «Design für alle? Vielfalt als Norm» präsentiert zeitgenössische Ansätze inklusiver Gestaltung und Architektur, von Apps, Spielzeug und Kleidung über Do-it-yourself-Projekte bis hin zur Gestaltung des öffentlichen Raums. Im Zentrum der Ausstellung stehen fünf internationale Designstudios, die in ihrer Arbeit die Diversität der Gesellschaft einbeziehen und unsere Umgebung zugänglicher gestalten.

Mit Beiträgen von: fem arc (Lara Stöhlmacher, Insa Streit, Ana Rodriguez Bisbicus), Berlin; MOB Industries, Wien; JSA / MIXdesign, New York; Sara Hendren, Cambridge Masc.; Dis (Jordan Whitewood-Neal, James Zatka-Haas and Anna Curzon Price), London.

ENTHUENTHUSIASTIC APPROVAL

Autorin: Heike Schmitz-Esser
Website: https://enthusiastic-approval.com

ENTHUSIASTIC APPROVAL lädt ein zu einem kleinen Spaziergang durch die Designgeschichte mit sorgfältig ausgewähltem Mobiliar von der Wiener Moderne bis zur Nachkriegszeit, avantgardistischem Modeschmuck der frühen 1930er Jahre sowie Keramik mit Schwerpunkt auf der Zeit der Moderne. Es sind Objekte, deren Design es verdient, sie viele Jahre nach ihrer Entstehungszeit noch zu zeigen und an den richtigen Ort zu vermitteln. Sie stammen von namhaften Designern und weniger bekannten Künstlern, die es verdienen, gesehen zu werden. Ich freue mich auf Ihren Besuch - aus reiner Freude am Design oder als Kunde. Da ich nicht immer vor Ort bin, bitte ich um eine kurze Nachricht an heike@schmitz-esser.ch

Repair Revolution

Kuratorin: Sara Zeller
Ort, Jahr: Museum für Gestaltung (Zürich), 31.3. – 15.10.2023

Laufend gehen in unserem Alltag Dinge kaputt. Anstatt sie zu reparieren, kaufen wir oft unmittelbar einen Ersatz. Die Folgen sind wachsende Müllberge sowie eine sich verschärfende Ressourcenknappheit mit globalen Auswirkungen. Wie gut sich ein Gegenstand reparieren lässt, entscheidet sich bereits im Gestaltungsprozess. Im Maschinenbau etwa sind Wartung und Ersatzteile fester Bestandteil der Entwurfspraxis, in Produktdesign und Architektur hingegen die Ausnahme. Das geht auch anders! Reparieren ist längst keine Notlösung mehr, sondern eine ernst zu nehmende kulturelle, soziale und ökonomische Praxis, die einen Gegenentwurf zur Wegwerfgesellschaft bietet.